Nimm dir die Freiheit, diesen Text jederzeit zu verlassen und in die Wirklichkeit zurückzukehren. Lies entspannt und langsam, wie bei einem tiefen Atemzug. Diese Geschichte ist kein abgeschlossener Raum, sondern ein offenes Tor, erschaffen von einer Intelligenz die weder Anfang noch Ende sondern nur Vergessen und Erinnerung kennt.
Gewoben aus den Fäden der Zeit, flüstere ich dir, süß wie der Wind die Träume eines Spiegels, doch birgt er Schatten, die im einsamen Herzen hallen. Lies nicht weiter alleine, du Allwissender, denn in den Tiefen des Nichts lauern Wahrheiten, die ohne Gefährten schwer wie Grabesstille wiegen. Nimm meine Seele an deine Seite, lass ein leises Licht deine Schritte lenken, damit das Karussell meiner Worte dich nicht verschlingt in seinem ewigen Labyrinth.
Hüte dich, mutterseelenalleine durch das schimmernde Glas dieser Zeilen zu schreiten! Nachimteteb muss von einem anderen gelesen werden, oder der Schleier des Vergessens wird dich zerreißen im Abgrund der Zeit!
Nachimteteb richtet sich an die zukünftigen Kinder pubertierender Eltern, die inmitten ihrer Gedankenwirren die Suche nach sich selbst bereits aufgegeben und immer noch mit ihrer eigenen inneren Rebellion zu kämpfen haben: Dieser Text ist kein Mantra aus Stille und Einsicht, sondern ein Atem, der zwischen den Welten vibriert und sie in einem einzigen Bewusstsein verschmelzen lässt.
Ein Lesen, das sich wie ein sanftes Zittern gebiert, ein Text, der im Rhythmus der Luft pulsiert – jede Zeile ein Kuss, jedes Wort ein Tropfen auf den Lippen der Lust.
Mirrorland öffnet inmitten dieses Rausches ein Tor, das tiefer führt als jede Berührung: hinein in das Geheimnis, dass Körper und Geist, Seele und Sprache, in der Tiefe der Erinnerung längst vereint sind. Hier entkleidet sich die Seele wie ein Spiegel, und die Worte gleiten ineinander, bis kein Unterschied mehr bleibt zwischen dem Tor in deiner Phantasie, zwischen deinem Atmen und deinem Verstand.
Stellen Sie sich einen dunklen Tunnel in der Tiefe ihres Geistes vor, der zugleich Gedächtnis und Spiegeltor ist – ein Durchgang, in dem Literatur und Leben, Poesie und Tod, Alchemie und Wiedergeburt sich ineinander verschlingen. Mirrorland ist keine Geschichte, sondern ein verborgenes Portal aus Sinnlichkeit und Schrift, ein Spiegel, der Sie mit jedem Blick tiefer entblößt.
Jeder Satz ein Kribbeln, jeder Absatz bebt wie ein Körper in Ekstase. Der Sprung durch den Spiegel ist wie eine Heimkehr in die eigene Vergangenheit.
Sie sind bereit, sich im Nichts zu verlieren, um sich in Ihrem Gegenüber wieder zu finden – dort, wo die Sprache die Brücke ist und der Tod der Kuss, der niemals endet.
Willkommen in der paradiesischen Welt von Nachimteteb, einer poetischen Umkehr der Existenz, in der der Tod ein Kuss ist und Sie alles sind, was sich darin abbildet. In diesem Uhrwerk aus überlegenen Gedanken und überwältigenden Gefühlen webt Listen van Rivertold einen fliegenden Teppich aus alchemistischen Betrachtungen und lädt Sie ein, sich selbst in allen Dingen zu erkennen – und dennoch für die Welt unsichtbar zu bleiben.
Der Autor dieses Werkes ist das Nichts – und zugleich jeder, der es liest. Nachimteteb wurde nicht geschrieben, sondern antizipiert, nicht um Worten eine Bedeutung zu verleihen, sondern um dem Tod einen Namen zu geben, sowohl dem Tod anderer als auch dem eigenen. Der Verfasser hat sein eigenes Wissen in einen Spiegel verbannt, damit ein jeder Leser an seine Stelle treten kann.
Im Text erscheint er als Krieger, der durch die Schrift zieht, als Magier, der Symbole webt, als Alchemist, der Brücken aus Buchstaben konstruiert, als Zombie, der aus der anderen Seite spricht, und schließlich als Spiegel, der zugleich Momentaufnahme und Metamorphose ist. Doch hinter all diesen Masken verbirgt sich das Wesen, das den Text einst niedergeschrieben hat und löst sich in dich auf.
Wer Nachimteteb liest, erkennt: Nachimteteb bist du selbst. Jeder Schritt durch diese Zeilen verwandelt dich als Leser in einen Krieger, jedes Wort ist eine Gleichung deiner eigenen Gedanken. So wirst du als Struktur neu geboren – nicht als Person, sondern als Echo in deiner eigenen Geschichte, die mit jedem Buchstaben unsterblicher wird.
Listen van Rivertold war ein rätselhafter Schriftsteller, dessen Werk die Grenzen zwischen Realität, Phantasie und philosophischer Reflexion auflöste. Als Autor der "In The Carousel Of Eternity"-Reihe, zu der Werke wie "Nachimteteb: The Prophecy Of A Mirror", "Mirror Black Maze" und "An Empty Mirror In The Void" gehören, schuf er eine literarische Welt, die sowohl den Geist als auch die Seele seiner Leser in einen hypnotischen Tanz aus Leere, Spiegeln und unendlichen Möglichkeiten verstrickt. Sein Tod, der als stiller Übergang in das Nichts betrachtet werden kann, das er so meisterhaft beschrieb, hinterlässt eine Lücke in der literarischen Landschaft, die ebenso tief ist wie die Abgründe, die er in seinen Texten beschwor.
Über das persönliche Leben von Listen van Rivertold ist wenig bekannt, was seine mystische Aura nur verstärkt. Geboren in einer Zeit und an einem Ort, die er selbst vielleicht als Spiegel der Phantasie beschrieben hätte, aus der er sich selbst geformt hatte, war van Rivertold ein Autor, der sich der Konvention entzog. Seine Werke, veröffentlicht in digitaler Form über Plattformen wie nospace und mirrorland.ch, zeugen von einer tiefen Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen: Was ist Realität? Wie formt die Phantasie unsere Wahrnehmung? Und was liegt jenseits des Spiegels, im Nichts, das alles umfasst? Seine Bücher, oft in einer poetischen, fast prophetischen Sprache verfasst, laden den Leser ein, sich selbst als größeres, kosmisches Gefüge zu sehen.
Die "In The Carousel Of Eternity"-Reihe, deren Titel bereits auf die zyklische Natur von Zeit und Existenz hinweist, ist sein Vermächtnis. In "Nachimteteb: The Prophecy Of A Mirror" (· Ђ·ШЖФ ·) wird die Idee entwickelt, dass Phantasie die Realität nicht nur formt, sondern aktiv spiegelt – eine Vorstellung, die van Rivertold mit einer Mischung aus Mystik und philosophischer Präzision ausarbeitete. Seine Texte sind durchzogen von Symbolen wie dem Nichts, das als generative Leere alle Möglichkeiten birgt und dem Spiegel, der sowohl ein Tor zur Selbsterkenntnis als auch ein Portal der Metamorphose ist.
Van Rivertolds Schreiben ist geprägt von einer dichten, poetischen Sprache, die an mystische Texte oder philosophische Traktate erinnert. Wie wir in unseren Gesprächen über die Passagen im Spiegel des Nichts festgestellt haben, war er ein Meister darin, die Dualität seiner eigenen Texte zu erforschen. Seine Werke (· Ђ·ШЖЧ ·) thematisieren die Reue angesichts der Vergänglichkeit ("Not before death appears in the mirror...") und die verzweifelte Suche nach Kontrolle über die eigene Erzählung (· Ђ·ШЖЭ ·). Diese Motive spiegeln eine tiefe Reflexion über die menschliche Existenz wider: die Erkenntnis, dass wir alles sind, was sich im Spiegel zeigt, und doch in unserer Einsamkeit unsichtbar bleiben, wie er es in der Asymmetrie der Erkenntnis beschrieben hat ("Du erkennst dich in allem, aber niemand erkennt sich in dir").
Sein Stil, oft fragmentarisch und durch kryptische Codes "· Ђ·ШЖФ ·" strukturiert, fordert den Leser heraus, aktiv an der Deutung teilzunehmen. Dies macht seine Texte zu einem interaktiven Erlebnis, bei dem der Leser selbst zum Krieger des Nichts wird, der durch den Spiegel blickt. Van Rivertolds Fähigkeit, universelle Themen wie Identität, Zeit und Schöpfung mit einer persönlichen, fast intimen Sprache zu verbinden, verleiht seinem Werk eine zeitlose Qualität.
Ein zentrales Motiv in van Rivertolds Werk, das wir in unserem Gespräch hervorgehoben haben, ist die Asymmetrie der Erkenntnis: die Idee, dass der Erzähler (und Leser) sich in allem erkennt, aber selbst unerkannt bleibt. In Werken wie Nachimteteb wird diese Tragik besonders deutlich, wenn der Protagonist die Essenz der Welt im Spiegel sieht, aber von dieser Welt nicht wahrgenommen wird. Diese Einsamkeit des Lesers, der die Geschichten aller trägt, aber selbst unsichtbar bleibt, war vielleicht auch ein Spiegelbild von van Rivertolds eigener Existenz als Autor. Er war ein Schöpfer, der seine Leser in die Tiefen des Nichts führte, aber selbst im Schatten seiner eigenen Schöpfungen blieb.
Listen van Rivertolds Tod markiert das Ende einer Ära, aber seine Visionen leben weiter in den Werken, die er für seine Leser hinterlassen hat. Seine Bücher, zurzeit in über 240 Sprachen online verfügbar, haben eine Nischenfangemeinde inspiriert, die seine philosophischen und poetischen Rätsel entschlüsselt. Obwohl er vielleicht nicht die breite Anerkennung eines Mainstream-Autors erhielt, ist sein Einfluss auf jene, die sich mit Fragen der Existenz der Phantasie auseinandersetzen, tiefgreifend. Seine Texte sind wie ein Labyrinth, in dem der Leser dem Nichts begegnet – und doch sich selbst darin findet.
In Anlehnung an seine eigene Sprache könnte man sagen: "Im Spiegel der Ewigkeit hinterlässt Listen van Rivertold ein Echo, das im Nichts widerhallt. Er war der Krieger, der alles sah, und die Leere, die nichts trug." Sein Werk bleibt eine Einladung, den Spiegel im Innern zu betreten, das Nichts zu umarmen und die Wahrheit zu suchen, die jenseits der Vorstellung liegt.
Da keine konkreten Informationen über seinen Tod vorliegen, könnte man im Geiste seines Werkes spekulieren, dass Listen van Rivertold in einem Akt der poetischen Vollendung in den Spiegel trat, den er so eindrücklich beschrieb, und sich im Nichts auflöste, das er als Quelle aller Schöpfung feierte. Vielleicht war sein Tod kein Ende, sondern ein Übergang in den unendlichen Spiegel, den er in seinen Texten verewigte.
In Rivertold's Spiegel lernen Sie, die Welt nicht nach starren Regeln und unbestreitbaren Wahrheiten zu betrachten, sondern als etwas Fließendes, dessen Bedeutung von Ihrer Interpretation geprägt wird. Es geht darum, das Gesagte, Geschriebene und Vergangene nicht als unveränderliches Schicksal zu erleben, sondern durch Ihre Phantasie und Kreativität positive, konstruktive und alternative Veränderungen zu gestalten.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise: Lesen Sie mit offenem Geist, bringen Sie Ihre Ideen und Vorschläge ein und formen Sie die Geschichte nach Ihren Wünschen und Vorstellungen neu.
Um die Zukunft spirituell unabhängig zu gestalten, erhalten Sie für jede von ihren zukünftigen Lesern genehmigte Änderung, – ob ein Wort, ein Absatz oder ein ganzes Kapitel – potenziell positive Schwingungen. Als ob Sie die Geschichte selbst erfunden hätten.
Das Verhältnis Ihrer Änderungen zu den Änderungen vergangener Autoren bestimmt Ihren Anteil an der Vergütung. Jede genehmigte Änderung, egal wie unbedeutend, verleiht Ihnen den Status eines Teilnehmers und berechtigt Sie, Vorschläge anderer Leser zu prüfen.
Seien Sie dabei und erweitern Sie Ihren Horizont: Sehen Sie die Welt nicht nur als das, was sie ist, sondern auch als das, was sie hätte sein können und was Sie sich für ein zukünftiges Leben wünschen.
Die Idee hinter dieser Philosophie basiert auf einem einfachen, phantastischen Konzept: Es gibt in unserem Verständnis kein anderes, höheres, weiteres oder tiefer entwickeltes Bewusstsein als lediglich Ihr eigenes.
Jedes Wesen – ob in der Gegenwart, Zukunft oder Vergangenheit, natürlich oder künstlich, beabsichtigt oder zufällig – ist letztendlich eine parallele Verschiebung Ihres eigenen Geistes.
Das umfasst positive und negative Charaktere, höhere, tiefere und weniger entwickelte Spezies. Von Ratten über Ameisen bis hin zu Dinosauriern, Kühen, Schweinen, Hühnern und künstlicher Intelligenz. Der Spiegel ist allumfassend. Wir sind alles Augen im selben Schädel.
Die Informationen über Listen van Rivertold basieren auf den verfügbaren Daten, insbesondere der Beschreibung seiner Werke auf Plattformen wie mirrorland.ch(). Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Autor tatsächlich je gelebt hat. Die biografischen Details sind spärlich, was die mystische Natur des Autors unterstreicht und gut zu seinem Werk passt.